Smarte digitale layoutplanung pdf download
Arbeitswelt In der Arbeitswelt werden die Zeichnungsdateien bearbeitet. Diese entstehen durch die Freigabe von Arbeitsvarianten. Die Projektwelt ist mit einem unterschriebenen, offiziellen Planungsstand vergleichbar. Diese entstehen durch die Freigabe von Projektkomponenten.
Die Bestandswelt entspricht einem revisionierten Abbild der Gegebenheiten vor Ort. Abbildung 1: 3-Welten-Modell 2. Details siehe Kapitel 1. Die einzelnen Versionen werden durch einen Index unterschieden. Innerhalb der Projekte werden die Daten in Ortstrukturen abgelegt. Neue Projekte werden vom jeweiligen Werkskoordinator angelegt. Word, Excel, Acrobat angelegt werden. Die Informationen werden im Datenfenster angezeigt.
Der logische Dateiname setzt sich aus dem Logical und dem Dateinamen zusammen. Damit ist die Dateiablage ortsbezogen. Dateityp dgn-Microstation, doc-Word, Hochbau Stahlbau Buehnen sb Stand Sie sind in Kapitel 3, 4 und 5 des Leitfadens eingehend beschrieben. Die jeweils zu verwendenden Versionsnummern sind in Kapitel 2. Die Planung erfolgt auf Basis der 3DModelle. Die Seedfiles beinhalten einen Teil der notwendigen Einstellungen.
Der Auftraggeber hat die Pflicht, den externen Planungspartner mit dem aktuellen Stand des Architekturmodells oder ggf. Hierbei gelten die deutschsprachigen Begriffe wie oben, rechts, links, usw.
Die Datei, in der diese Linienstile definiert sind, funktioniert analog der Fontressource und kann in das gleiche Verzeichnis eingespielt werden. Diese Farbtafel ist unter dem logischen Pfad dccolor:dccolor. Die Variable zeigt auf das Verzeichnis, in welchem sich die Farbtafel dccolor. Anwendung enthalten sein. Diese abgeleiteten Dateien sind als separate Dateien abzulegen. Zur Einbindung der Ebenenbibliotheken siehe Kapitel 2. Hierbei ist zu beachten, dass die verschachtelten Zellen selbst reale Zellen und keine Pseudozellen sind.
Wenn von Daimler keine leere Arbeitsdatei geliefert wird, ist diese zwingend vom Auftraggeber anzufordern! Der Auftraggeber versorgt den Auftragnehmer mit Daten aus dem System. Log v3. Es ist immer die aktuell bei Daimler eingesetzte Softwareversion zu verwenden. Sie wird werksspezifisch auf den Applikationsshares abgelegt.
Es wird stattdessen der Installationsstandard der englischen Softwareversion genutzt. Wenn diese Variable existiert und auf eine Datei zeigt, werden alle Objekt Beispieldaten aus dieser Datei gelesen z. Wenn diese Variable existiert und auf ein Verzeichnis zeigt, werden hier zuerst die Zellbibliotheken gesucht. Wenn diese Variable existiert und auf eine Datei zeigt, werden die Grundeinstellungen aus dieser Datei gelesen z.
Pfad, in dem die vom User erstellten Zell-Bibliotheken und Einstellungen abgelegt werden. Der Wert ist gleich 0 gesetzt. Dies erfordert eine integrierte Fabrikplanung mit 3D-Modellen. Bei verketteten Anlagen sind die Schnittstellen z. Installationshinweise siehe Kapitel 2. Die Ebenen sind nun auf Namen umgestellt. Die Ebenennamen sind in der folgenden Tabelle beschrieben.
Die beiden Applikationen sind durch das Daimler-ENV bereits so konfiguriert, dass die vorgesehenen Ebenen automatisch benutzt werden. Ebenso sind Demontagen zu entfernen. Nur diese Zellen sind zu benutzen. Das Platzieren von Zellen ist nur in den davor vorgesehenen Anwendungsgruppen erlaubt. Als begleitendes Dokument muss eine Liste der Ebenenbelegung im Excelformat durch den Lieferanten erstellt werden. Die angelieferten Schemata sind wie in Kapitel 4.
Hintergrund: Die ausgelieferten Zellbibliotheken besitzen eine neutrale Ebenenbelegung und Symbolik. Danach folgt eine dreistellige Zahl, deren letzte Zahl entweder eine 2 oder eine 3 ist. Daran erkennt man, ob es sich um eine 2D oder eine 3D Ebene handelt. Die Ebenensymbolik der 2D-Elemente wie in der Ebenendefinition vorgegeben. The SMART system helps you focus on specific results and see exactly what you need to achieve by using action verbs and specific milestones. M - measurable.
The next principle of this goal-setting system is all about making goals measurable. It goes hand-in-hand with the first principle that's about specificity. Meanwhile, it makes sure you can see exactly how far or close you're on the way to your goal and how many steps left to finally reach new heights.
The end result - your goal - has to be measurable so you can certainly see if and when you achieve it. This helps you track the progress and estimate the efforts required to achieve your ambitions. This adds a significant amount of clarity to how the final destination looks like and helps you understand better if each step that you make is getting you closer to your goal or not. A - achievable or attainable. Because it makes sure you set the goals that are within reach.
It is crucial because very often people set unrealistic goals that they can never achieve due to various factors. Such goals become utopian and unfulfilled dreams. Meanwhile, with unattainable goals, your motivation can vanish quickly forcing you to give up.
The attainability really depends on the nature of your goal. In order to see if the goal you set is achievable, check if you have all the resources required to achieve it and if anybody has done it successfully before. R - relevant. This principle of the SMART goal approach has significant importance from the point of view of motivation. This feature of a SMART goal makes sure that a goal you set matters to you and you personally consider it important. Each goal you set has to be relevant in the sense that the thoughts about achieving it keep you up at night and make you want to work even on weekends.
Therefore make sure your goal is relevant at this very stage of your life and it means a lot to you. Otherwise, don't even waste your time on such sudden urges and irrational desires to do something. T - time-bound. Another problem with the general goal setting is that goals sound vague and have no time boundaries. In order to make a goal time-bound, add the deadline - year, month or day when exactly you want to achieve it. Your goals have to have the start and finish date.
Make a clear decision when you want to achieve your goal. I've also designed a few examples of SMART goals from different spheres that will inspire you and provide even more clarity on how to use this approach. It's measurable: It states exactly how many employees and for what team the company needs to hire.
Achievable: It's totally realistic because last marathon was 3 hours 9 minutes. And there is plenty of time to prepare properly for the race. Thinking about getting started with the S. T goal setting? Take a step further goal-setting theory and apply this system to your own life with one of this simple and convenient ready-made smart goals template designed for writing smart goals.
Have a list of objectives you want to achieve? Now it's time to upgrade your goals and write smart goals that will help you set, achieve goals and improve your life. Setting smart goals is easy with the templates. These worksheets simplify the process and help you master the s. They have all the SMART goals important criteria and key parts required to start setting goals and objectives smarter. Each template has a set of questions that will guide you through the process and help you learn how to set SMART goals efficiently.
Each template is dedicated to one specific goal that you want to capture and focus on.
0コメント